
Heidelberger Frühling Liedakademie
Hier trifft sich die Lied-Szene von morgen! Im Mittelpunkt der Liedakademie stehen die Meisterklassen mit dem Künstlerischen Leiter Thomas Hampson. Konzertauftritte in Berlin und Heidelberg und berufsvorbereitende Coachings runden das ganzjährige Förderprogramm für junge Sänger*innen und Pianist*innen ab.
Was 2011 als hoch verdichtetes Kursangebot im Rahmen des Heidelberger Frühling Musikfestivals begann, hat sich zu einem ganzjährigen Förderprogramm für junge Sänger*innen und Pianist*innen aus aller Welt entwickelt. Die Meisterklassen mit dem Künstlerischen Leiter der Akademie Thomas Hampson finden im Rahmen der insgesamt vier Arbeitsphasen der Liedakademie in Berlin und Heidelberg zum Teil öffentlich vor Publikum und im Livestream statt. Darüber hinaus sind die jungen Künstler*innen bei Auftritten mit zum Teil eigens kuratierten Programmen im Berliner Pierre Boulez Saal und beim Liedfestival in Heidelberg zu erleben.
Unterschiedlichste Coaching-, Workshop- und Diskussionsformate mit unterschiedlichen Dozent*innen setzen inspirierende fachliche Impulse und helfen, das eigene künstlerische Wirken zu reflektieren. Get-Togethers und der kostenlose Besuch von Konzerten des Heidelberger Frühling Liedfestivals runden das ganzjährige Förderprogramm ab. Sie ermöglichen den Stipendiat*innen, nachhaltige Kontakte zu knüpfen und Teil des dichten Netzwerkes des Liedzentrums zu werden.
Aus der Liedakademie heraus haben sich in den letzten Jahren innovative Projekte entwickelt wie das inszenierte Lied.Lab DIA_LOG und das Kurzfilmprojekt Lied me!. Darüber hinaus gehen viele ehemalige Stipendiat*innen wie Nadine Sierra, Benjamin Appl oder Elsa Dreisig einen erfolgreichen und beeindruckenden Karriereweg.
Jahrgang 2023/24
Mit dem ersten Modul ist der neue Jahrgang der Liedakademie Mitte Oktober 2023 gestartet. Zu den Highlights zählte die Öffentliche Meisterklasse mit dem Künstlerischen Leiter Thomas Hampson, in der sich die insgesamt 12 jungen Sänger*innen und Pianist*innen erstmals dem Heidelberger Publikum präsentierten. Musikalität, Technik, der historische Kontext der Lieder und das Finden der eigenen Ausdruckskraft wurden hier thematisiert. Für ihren Auftritt erhielten die Künstler*innen großen Applaus.